Eigentlich gibt es für uns nichts Schöneres, als mit unserem Camper unterwegs zu sein. Wir lieben es, am Wochenende einen kurzen Trip in die Natur zu starten, abends am Baggersee den Tag ausklingen zu lassen oder in den Ferien neue Länder zu erkunden. Dennoch steht unser Camper manchmal einige Wochen in der Garage. So auch vor Kurzem, als wir uns auf die weite Reise nach Australien und Südostasien machten und unser Camper währenddessen die Garage hüten musste. Damit er während dieser Zeit nicht ganz verstaubt, führen wir immer bevor wir ihn in die Garage stellen und auch wenn wir ihn wieder aus der Garage heraus fahren eine kleine Kurzwäsche durch. Diese dauert nicht einmal 30 Minuten und zahlt sich wirklich aus.
Kurzwäsche für den Camper – so gelingt sie schnell und einfach!
Um unseren Camper kurz zu waschen, fahren wir mit ihm entweder zu einer Selbstwaschanlage oder in den Hof. Dann besorgen wir uns einen Eimer Wasser, etwas Spülmittel und einen einfachen Autoschwamm. Außerdem verwenden wir immer ein Fensterleder oder alternativ einen Auto-Mikrofaserschamm plus Baumwolltuch. Und wir benutzen Handschuhe. Hier greifen wir entweder auf wiederverwendbare Handschuhe zurück oder wir verwenden die latexfreien Color Mix Einmalhandschuhe von Spontex. Eine Box solcher Handschuhe steht sowieso immer bei uns zuhause und bislang haben wir mit diesen immer gute Erfahrungen gemacht. Denn trotz der Beschreibung „Einmalhandschuhe“ sind sie relativ langlebig und unsere Hände werden durch sie auch nicht wund.
Wenn wir alle für unsere Kurzwäsche benötigten Utensilien beisammen haben, legen wir mit dem Schrubben los. Zuerst ziehen wir die latexfreien Einmalhandschuhe an, um unsere Hände und Nägel während der Kurzwäsche zu schützen. Dann schäumen wir den Camper mit unserer Schaummischung ein, um den Schmutz auf dem Lack unseres Campers einzuweichen.
Nach etwa fünf Minuten Einweichzeit spritzen wir den Camper mit klarem Wasser ab. Dazu benutzen wir meistens den Gartenschlauch. Wenn wir gerade keinen Gartenschlauch in der Nähe haben, muss manchmal auch eine Gießkanne herhalten. Der Effekt ist aber derselbe. Der Camper sieht anschließend sauber aus ;-). Allerdings ist er immer noch nass. Deshalb nehmen wir entweder ein Fensterleder oder einen Mikrofaserschwamm und ein einfaches Baumwolltuch zur Hand und trocknen den Camper ab. Am Ende strahlt uns ein schonend per Hand gewaschener Camper an, den wir guten Gewissens in die Garage stellen können.
Mit dem Waschen an sich ist es aber noch nicht getan. Bevor wir uns zum Entspannen auf die Terrasse setzen können, müssen wir erst noch die Schwämme auswaschen und zum Trocknen rauslegen. Warum wir das tun, erklären wir gleich.
Einsatz umweltfreundlicher Produkte
Für uns als Camper ist es wichtig, darauf zu achten, welche Materialen beim Waschen zum Einsatz kommen. Denn nur allzu oft sehen wir unterwegs viel zu viel vermüllte Natur. Da uns das nicht kalt lässt und wir durch unser Handeln etwas zum Umweltschutz beitragen wollen, achten wir unter anderem auch bei der Kurzwäsche unseres Campers darauf, möglichst umweltfreundlich zu handeln.
Deshalb verwenden wir immer wieder dieselben Schwämme, die uns – dank regelmäßiger Pflege – für einige Jahre gute Dienste erweisen. Außerdem achten wir darauf, entweder wiederverwendbare Handschuhe zu benutzen oder naturfreundliche Einmalhandschuhe zu verwenden. Wobei wir auch diese nach Möglichkeit mehrfach verwenden. Auch bei der Wahl des Spülmittels achten wir darauf, dass es umweltfreundlich ist. Denn nicht selten versickert das Wasser mit samt Spülmittel im Erdreich. Enthält das Spüli dann umweltschädliche Inhaltsstoffe, kann es dadurch zu einer erheblichen Belastung für die Umwelt und langfristig auch für uns Menschen kommen. Von daher vertreten wir die Devise: „Augen auf, bei der Spüli-Wahl!“
Regen als Wasserquelle für die Kurzwäsche
Manchmal, wenn wir besonders umwelftreundlich handeln möchten oder sich die Gelegenheit ergibt, nutzen wir auch die Gunst der Stunde und waschen unseren Camper im Regen. Denn wenn das Zeitfenster günstig ist und es an einem warmen Sommertag regnet, kann auf diese Weise den Camper ebenfalls super von Schmutz befreien. Wir nehmen dazu einfach einen Schwamm und waschen den Camper mit dem Regenwasser solange es regnet. Wenn der Regen vorbei ist, wischen wir mit einem trockenen Tuch nach und fertig.
Auf diese Variante greifen wir persönlich vor allem auch dann zurück, wenn wir länger mit dem Camper unterwegs sind und den vielen Staub loswerden möchten, der sich unterwegs über mehrere tausend Kilometer auf dem Lack angesammelt hat. Denn unterwegs müssen wir immer an Wasser sparen. Dennoch ist es uns natürlich wichtig, unseren Camper zu pflegen und Schmutzpartikel nicht ewig auf dem Lack haften zu lassen. Von daher warten wir in solchen Fällen einfach darauf, bis es regnet und nutzen dann das Regenwasser für eine Kurzwäsche unseres Campers. Denn durch die Verwendung des Regenwassers schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: Wir müssen kein Trinkwasser verschwenden und unser Camper wird trotzdem sauber. Außerdem brauchen wir in diesem Fall nichts, außer Handschuhen, einen Schwamm und ein Tuch zum Nachwischen. Das heißt, wir nehmen nicht viele Platzressourcen in Anspruch.
Wer übrigens nicht warten möchte oder kann, bis es das nächste Mal regnet, aber trotzdem umweltbewusst handeln möchte, der kann einfach ein Regenfass in seinem Garten aufstellen und dort Regenwasser für die nächste Autowäsche sammeln.
Fazit zur Kurzwäsche unseres Campers
Das regelmäßige Waschen unseres Campers liegt uns am Herzen. Dabei beschränken wir uns in den meisten Fällen auf eine Kurzwäsche. Je nach Möglichkeit waschen wir den Camper dabei entweder mit normalem Wasser oder mit Regenwasser. Dabei bevorzugen wir Letzteres ganz klar der Umwelt zuliebe. Unanhängig von dem Wasser, das zum Einsatz kommt, legen wir prinzipiell Wert darauf, für die Pflege unseres Campers hauptsächlich umweltfreundliche und langlebige Produkte zu verwenden. Denn die Umwelt soll durch unseren Drang zur Sauberkeit möglichst wenig in Mitleidenschaft gezogen werden.
*Klickt auf die Artikel, um weitere Information dazu bei Amazon zu erhalten. |
Nun aber genug von uns. Wie haltet ihr es mit dem Waschen eures Campers? Schreibt eure diesbezüglichen Erfahrungen gerne in die Kommentare.